• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Nachhaltigkeit im Mittelstand
  • Unternehmen Zukunft
  • Nachhaltigkeitskriterien
  • Ziele
  • Startseite
  • Nachhaltigkeit im Mittelstand

UNTERNEHMEN ZUKUNFT – Nachhaltigkeit im Mittelstand Rheinland-Pfalz

Mittelstandspolitik

© fotolia/XtravaganT

Nachhaltigkeit ist Wegweiser in die Zukunft

Nachhaltigkeit ist vielschichtig. Wer nachhaltig handelt, schätzt die Folgen seines Handelns für die Zukunft ab – in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht. Nachhaltigkeit steht damit für eine Entwicklung, die Chancen offen hält. Kleine und mittlere Unternehmen, die am Markt Trends und Hemmnisse frühzeitig erspüren, handeln nachhaltig. Sie produzieren das, was nachgefragt wird. Sie schonen Ressourcen, haben die Zukunft im Blick und sind verantwortungsbewusst gegenüber ihren Mitarbeitern – all das vereint sich in nachhaltigem Wirtschaften. Unternehmen gestalten so den Pfad für eine zukünftige Gesellschaft ganz wesentlich mit.

Nachhaltigkeit ist ein interdisziplinärer Ansatz. Nachhaltige Entwicklungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Anliegen der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit Rechnung tragen. Nachhaltigkeit ist eine Grundvoraussetzung für den dauerhaften Zusammenhalt einer Gesellschaft. Sie steht für eine verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen sowie für Generationen- und Chancengerechtigkeit. Nachhaltigkeit ist damit ein demokratisches Urprinzip. Sie setzt auf eine generationenübergreifende faire Chancen- und Lastenverteilung.

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie hat das Land den Weg für ein ökologisch nachhaltiges, wirtschaftlich zukunftsfähiges und sozial gerechtes Rheinland-Pfalz geebnet. Hier möchte „Unternehmen Zukunft“ anknüpfen und Einblicke geben, wie und warum kleinere rheinland-pfälzische Unternehmen sowie der Mittelstand nachhaltig wirtschaften. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen stehen für eine enge Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine starke regionale Verwurzelung in ihrer Region. Diese ist ein prägender Bestandteil der Identität vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen und verkörpert die Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips in der Wirtschaft.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen Persönlichkeiten, Überzeugungen und Entscheidungen. Vielfältige Ideen prägen das Portfolio der Nachhaltigkeit. Eine nachhaltige Geschäftstätigkeit kann Produkte ebenso betreffen wie Produktionsweisen, Handelsbeziehungen, Material- oder Energieeinsatz, den Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder die Konstruktion des Betriebsgebäudes. Nachhaltigkeit prägt Unternehmensgründungen und findet sich bei Traditionsbetrieben. Nachhaltigkeit hat dank digitaler Konzepte Neues wie das Sharing oder Crowdfunding hervorgebracht. Firmen unterschiedlicher Branchen und Größe beschreiten mit Konsequenz und Erfolg den Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften. Das wirkt positiv auch auf sie selbst zurück, denn viele junge Menschen wünschen sich, ihre Berufswahl mit Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Auch für Fachkräfte gelten solche Betriebe als besonders attraktiv.

Das Wirtschaftsministerium bedankt sich bei allen beteiligten Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich im Rahmen dieser Publikation präsentieren und zeigen, was möglich ist. Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Mit ihrem Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung zeigen sie Mut und bekennen sich zur Verantwortung für die Zukunft aller.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Download