- Kennen Sie die Herausforderungen, Chancen und Risiken, die mit Ihren zentralen Aktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit verknüpft sind und denen sich Ihr Unternehmen stellen sollte?
- Haben Sie einen Plan, wie Sie mittel- und langfristig damit umgehen wollen?
- Hat sich Ihr Unternehmen – davon abgeleitet – klare Ziele gesetzt, um soziale und ökologische Herausforderungen proaktiv anzugehen?
- Und haben Sie bereits Ihre gesamte Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – im Blick?
Ein guter Weg zur Darstellung von Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb führt über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) des Rates für nachhaltige Entwicklung, der die Bundesregierung berät. Viele Unternehmen nutzen bereits erfolgreich den DNK. Indem Sie zu den folgenden Kriterien berichten, legen Sie den Grundstock und Sie bereiten den Boden dafür, alle weiteren Themen gut zu bearbeiten.
Damit auch Winzerinnen und Winzer ihr nachhaltiges Wirken dokumentieren können, hat Rheinland-Pfalz als Weinbauland Nr. 1 den Branchenleitfaden für Weinbaubetriebe in Zusammenarbeit mit dem DNK entwickelt.
Die auf dieser Seite dargestellten Kriterien sind die Grundlage des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und dem Leitfaden entnommen.
Sie bilden die Basis nachhaltigen Wirtschaftens und sind auf die Geschäftstätigkeit vieler KMU entsprechend übertragbar: