Visitenkarte aus Holz

GRÜNschaffen GbR | Nachhaltigkeitsberatung

Zukunftsfähig Wirtschaften durch nachhaltige Unternehmensausrichtung

Kundengespräch

Die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen werden immer komplexer: Klimaziele, Lieferkettengesetze, die EU-Taxonomie und nicht zuletzt die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor neue Herausforderungen. Viele fragen sich, wie sie Nachhaltigkeit nicht nur als lästige Pflicht, sondern als Teil ihrer Strategie verstehen und umsetzen können.
Hier setzt die GRÜNschaffen GbR an. Das Beratungsunternehmen, gegründet von zwei Expertinnen mit Hintergrund in Regulierung und Wirtschaft, unterstützt KMU dabei, Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen – ohne dabei die betriebswirtschaftliche Realität aus den Augen zu verlieren. „Nachhaltigkeit ist kein Widerspruch zu Wirtschaftlichkeit, sondern kann neue Chancen eröffnen“, so die Überzeugung der Gründerinnen. Ob durch sinkende Kosten, stärkere Kundenbindung oder eine höhere Motivation der Belegschaft: Wer Nachhaltigkeit strategisch angeht, kann langfristig resilienter werden.
Doch es geht nicht nur um die Erfüllung von Berichtspflichten. Die GRÜNschaffen GbR analysiert gemeinsam mit den Unternehmen auch Risiken und Potenziale, die sich aus Klimawandel, CO₂-Preisentwicklungen oder geopolitischen Veränderungen ergeben. Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht als Last, sondern als Gestaltungsmöglichkeit für die Zukunft zu begreifen.
 

Das Unternehmen

Gründerinnen gucken auf Laptop-Bildschirm

GRÜNschaffen ist eine auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisierte Nachhaltigkeitsberatung mit Sitz in Gerolstein in der Vulkaneifel. Die Gründerinnen Nicole Schmitz und Marina Schwarz bringen umfangreiche Praxiserfahrung aus den unterschiedlichsten Branchen mit. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2023 unterstützen sie Unternehmen dabei, ESG-Anforderungen praxisnah umzusetzen. Die Vorgründung „econfair“ – die Nachhaltigkeitsagentur einer der Inhaberinnen – wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis der Eifel Tourismus GmbH ausgezeichnet.


Im Gespräch mit: Nicole Schmitz, Gründerin und Inhaberin der GRÜNschaffen GbR

Gründerin

Warum ist es wichtig, Nachhaltigkeit im Unternehmen mitzudenken?

Nicole Schmitz: Nachhaltigkeit ist im Endeffekt nichts anderes als Langfristigkeit und welches Unternehmen möchte nicht langfristig bestehen? Zudem kommt, dass wir doch alle selbst Kinder und Enkel haben oder jemanden kennen der welche hat und wir wollen doch nicht auf deren Kosten wirtschaften, oder?

Sollte Nachhaltigkeit immer "Chefsache" sein?

Nicole Schmitz: Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Teilaspekte eines Unternehmens, sondern das ganze Unternehmen. Im Unternehmen verändert sich nichts nachhaltig, wenn sich der Steuerungspunkt (also die Führung) nicht verändert, daher beginnt es beim Chef, ja. 
Gleichzeitig verändert sich nachhaltiges Verhalten meist nicht durch Anweisung, sondern durch Selbstwirksamkeit. Wer Nachhaltigkeit erlebt, statt verordnet bekommt, bleibt eher dran da er oder sie intrinsisch motiviert ist.
Was bedeutet das? Der Chef oder die Chefin schafft die Bedingungen, unter denen nachhaltiges Denken und Handeln wachsen kann.

Was für Vorteile hat die Inanspruchnahme einer Nachhaltigkeitsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?

Nicole Schmitz: Wo fangen wir an, wo hören wir auf? Nachhaltigkeit bedeutet Ressourcenschonung und Ressourcenschonung bedeutet geringere Kosten. 
Zudem werden nicht nachhaltig ausgerichtete Unternehmen demnächst mit höheren Zinsen bei Krediten belastet, da diese als weniger resilient gelten – was im Umkehrschluss bedeutet, dass eine Nachhaltigkeitsberatung dafür sorgt, ein Unternehmen resilienter zu machen, durch eine Chancen- und Risikoanalyse bspw. hinsichtlich dessen wie sich die verändernden klimatischen Bedingungen auf den Standort, Lieferanten und Rohstoffe auswirken sowohl physisch die auch von der regulatorischen Seite.

Wenn sich ein Unternehmen noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, wo sollte es in einem ersten Schritt ansetzen?

Nicole Schmitz: Im optimalen Fall wird eine Ist-Aufnahme gemacht und dann eine Übersicht von möglichen (Einspar)potenzialen, Risiken und Chancen erstellt, welche dann bspw. nach einer Kosten-Leistungsrechnung priorisiert wird.

Können Sie ein Best Practice nennen, das grundsätzlich schnell umsetzbar ist, wenig kostet und erhebliche Vorteile bringt?

Nicole Schmitz: Generalüberholte Technik vom Händler.
 

Kontakt

Gründerinnen mit Hund

Schmitz und Schwarz GRÜNschaffen GbR
Auf Schneid 15A
54568 Gerolstein

Telefon: +49 (0)176 57671387
Mail: kontakt(at)gruenschaffen.de 

www.gruenschaffen.de


Gelebte Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen

Tablet als Büromaterial

Auch im eigenen Unternehmen leben die Geschäftsinhaberinnen eine nachhaltige Wirtschaftsweise vor. Diese haben sie in einem Zusammenarbeitskodex festgehalten. Das Unternehmenskonto ist bei einer Bank eingerichtet, die nachhaltig wirtschaftet und auf Investitionen in fossile Energien sowie in die Rüstungsindustrie verzichtet. Aufträge vergeben sie vorrangig an ökologische Firmen oder an Firmen, die von Minderheiten geführt werden oder sich für Diversität und Inklusion einsetzen.
Zudem engagieren sich die beiden Unternehmerinnen ehrenamtlich (z.B. Stadtratsmitgliedschaft, Vorstand des Vereins UWG Vulkaneifel e. V., Mitgliedschaft im Forst-, Wege- und Umweltausschuss der VG Gerolstein etc.). Sie haben sich dazu verpflichtet, einen Teil des Unternehmensgewinns an ökologische oder soziale Vereine zu spenden. Weiterhin nutzen sie zu 100 % Ökostrom, kaufen überwiegend generalüberholte Elektronik, verwenden Upcycling-Möbel, nutzen ein grünes Mobilfunknetz und grünes Hosting, bewegen sich nachhaltig (Fahrrad, ÖPNV), vermeiden Müll vor der Mülltrennung, kaufen regional ein, nutzen Recyclingpapier und -briefbögen, bevorzugen Online-Termine und Homeoffice.