Sokotherm | Energiesparende Heiztechnologie
Sokotherm unterstützt die Energiewende
© SOKOTHERM GmbH

Wer heute heizt, denkt nicht nur an Wärme, sondern auch an Energieverbrauch und Klimabilanz. Ein ungewöhnliches Heizsystem könnte hier einen Unterschied machen: die Sockelleistenheizung des Unternehmens Sokotherm. Sie sieht aus wie eine klassische Fußleiste, funktioniert aber als Heizung – und verspricht, bis zu 20 Prozent Energie im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern einzusparen.
Die Idee ist simpel: Statt einzelne Heizkörper im Raum zu platzieren, wird die Heizung als durchgehende Leiste entlang der Wände montiert. „Das System vereint die Vorteile von Flächenheizungen mit denen klassischer punktueller Heizkörper“, erklärt der Geschäftsführer Dr. Marcel Hering. Die Wärme wird nicht nur über die Luft, sondern vor allem über die Wände abgegeben. “Die erwärmten Wände geben in der Folge Strahlungswärme in den Raum ab”, so Dr. Hering weiter. Das ermöglicht es, die Raumluft abzusenken ohne auf Komfort zu verzichten. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat das System untersucht und bestätigt: Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern spart die Sockelleistenheizung etwa ein Fünftel der Heizenergie ein.
Ein weiterer Vorteil: Die Heizung kommt mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus. Das macht sie besonders interessant für den Einsatz mit Wärmepumpen – auch in älteren Gebäuden, die oftmals schwer zu sanieren und nicht für Wärmepumpen ausgelegt sind, da die Heizkörper zu hohe Temperaturen benötigen. Zudem trocknen die Wände durch die gleichmäßige Erwärmung besser aus, was Schimmelbildung vorbeugt und die Bausubstanz schont.
Das Unternehmen
© SOKOTHERM GmbH

Die SOKOTHERM GmbH mit Sitz in Bremberg (Rheinland-Pfalz) ist ein Unternehmen der Heiztechnikbranche. Im Jahr 2014 hat es den Prototyp einer Sockelleistenheizung entwickelt. Nach der Ausstattung von Referenzobjekten und der Bestätigung der Effizienz des Systems durch die TU Dresden stattete das Unternehmen zwischen 2016 und 2019 zahlreiche Gebäude, darunter Schulen, Büros und Privathäuser, mit dieser aus. Im Jahr 2020 folgte eine Weiterentwicklung des Heizprofils. Seit 2022 wird das Heizsystem von SOKOTHERM über nationale Großhändler vertrieben. Im Jahr 2023 wurde das Unternehmen für seine Technologie mit dem R56+-Innovationsaward ausgezeichnet.
Im Gespräch mit: Dr. Marcel Hering, Geschäftsführer
© SOKOTHERM GmbH

Wie entstand die Idee zu Sokotherm, einem Heizsystem, das sich in Sockelleisten befindet?
Dr. Marcel Hering: Die Idee entstand in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro, das auf die Temperierung historischer Gebäude spezialisiert ist. Hierbei zeigte sich immer wieder, dass die Wandtemperierung zu besonders angenehmer Wärme bei erstaunlich geringem Energieverbrauch führte. Daraus entstand der Wunsch, dieses Prinzip in ein formschönes, leicht nachrüstbares Produkt zu übertragen. So wurde Sokotherm geboren: ein Heizsystem in Sockelleistenform, das zwar vor der Wand sitzt, aber durch gezielte Luftlenkung die Wand erwärmt – und diese zur Strahlungswärmequelle macht.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen?
Dr. Marcel Hering: Nachhaltigkeit ist bei Sokotherm bereits im Produkt verankert: Unser System hat nachweislich das Potential, erheblich Energie zu sparen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Es hilft zudem, Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden – ganz ohne aufwendige Lüftungstechnik – und schützt so die Bausubstanz. Darüber hinaus setzen wir konsequent auf langlebige, hochwertige Materialien aus Europa. So entsteht ein nachhaltiges Heizsystem – effizient, werterhaltend und ressourcenschonend.
Ein Blick in die Zukunft Ihrerseits. Wie heizen wir im Jahr 2040?
Dr. Marcel Hering: Im Jahr 2040 werden wir deutlich effizienter und flexibler heizen als heute. Aktuelle Bestrebungen, die Heizsysteme zu modernisieren, schauen vor allem auf die Wärmeerzeugung. Hier wird sich sicherlich einiges tun: Fossile Rohstoffe werden eine geringere Rolle spielen als heute, erneuerbare Energien immer wichtig. Allerdings wird sich bis 2040 wegen der langen Laufzeiten bestehender Heizungen nicht so viel tun, wie es einige Szenarien vermuten lassen.
Wünschenswert wäre es, wenn die Modernisierungsbestrebungen noch mehr auf die effiziente Verteilung der erzeugten Wärme innerhalb des Gebäudes schauen würden. Außerdem müssen Heizsysteme der Zukunft schnell auf Schwankungen in der Außentemperatur und die unterschiedlichen Ansprüche im Laufe des Tages reagieren können. Das ist die Voraussetzung, um Wärmeerzeugung und Abgabe mittels intelligenter Steuerung zu verzahnen, um wirklich nur so viel Energie bereitzustellen, wie auch gebraucht wird.
Kontakt
© SOKOTHERM GmbH

Sokotherm GmbH
Dorothea-Twer Straße 1
56370 Bremberg
Tel.: +49 6439/229 909 7
Mail: info(at)sokotherm.eu
Internet: www.sokotherm.eu
Das THW Koblenz setzt auf die Sockelleisten von Sokotherm
© SOKOTHERM GmbH

Das THW Koblenz konnte den Heizenergieverbrauch seines Verwaltungsgebäudes aus den 1960er Jahren im Gewerbegebiet in Koblenz-Kesselheim durch die Kombination von Sokotherm und einer Wärmepumpe um etwa 70 Prozent senken. Innerhalb von drei Wochen wurden die vorhandenen Heizkörper durch über 400 Meter Sockelheizung ersetzt. Dabei konnte der reguläre Bürobetrieb nahezu ungestört weiterlaufen. Die vorhandene Gasheizung wurde durch eine Wärmepumpe ersetzt. Seitdem sorgen die neuen Heizleisten für eine gleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen.